Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie
- Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie
-
Abkürzung
ET, Vereinigung katholischer Theologen in Europa; 1989 zur
Förderung der theologischen
Forschung und Lehre gegründet. Die Gesellschaft zählt (2000) rd. 1 000 Mitglieder in 20 Ländern; nationale Sektionen bestehen u. a. in
Belgien,
Deutschland,
Frankreich,
Italien,
Litauen, den Niederlanden,
Österreich,
Portugal, der
Schweiz,
Spanien,
Slowenien, der Slowakischen
Republik und der Tschechischen Republik. Als
internationale Gesamtvereinigung tritt die ET v. a. über Theologenkongresse an die
Öffentlichkeit, zuletzt 2001 in Graz. Hauptanliegen sind neben der länderübergreifenden wissenschaftlichen
Diskussion über theologische Grundsatz- und aktuelle kirchliche (Streit-)Fragen auch der ökumenische und interreligiöse Dialog.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Theologie der Befreiung — Gustavo Gutiérrez, lateinamerikanischer Vertreter und Namensgeber der Befreiungstheologie, 2007 Die Befreiungstheologie oder Theologie der Befreiung ist eine in Lateinamerika entwickelte Richtung der christlichen Theologie. Sie versteht sich als… … Deutsch Wikipedia
Katholische Orden — Francisco de Herrera der Ältere: Der Heilige Bonaventura tritt bei den Franziskanern ein (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von lat. ordo: Ordnung, Stand) ist eine durch eine Ordensregel … Deutsch Wikipedia
Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften — Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält gebräuchliche Abkürzungen oder Siglen für Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden. Solche Abkürzungen sind Wissenschaftlern der jeweiligen Fachgebiete… … Deutsch Wikipedia
Leo Karrer — (* 10. April 1937 in der Schweiz) ist ein katholischer Theologe und emeritierter Professor für Pastoraltheologie der Universität Freiburg (Schweiz). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Tätigkeiten 3 Leistungen … Deutsch Wikipedia
Theosophische Gesellschaft Adyar — Die Theosophische Gesellschaft Adyar engl. The Theosophical Society – Adyar (Adyar TG bzw. TS Adyar) ist eine theosophische Organisation, die sich aus der 1875 in New York gegründeten Theosophischen Gesellschaft (TG) entwickelte. Das… … Deutsch Wikipedia
Religiöser Wahn — ist eine spezifische Wahnart, die sich im Wahnerleben mit religiöser Thematik äußert. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Diagnostik 3 Unterscheidung des religiösen Glaubens vom religiösen Wahn … Deutsch Wikipedia
Konziliarer Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung — „Konziliarer Prozess“ ist die Bezeichnung für den gemeinsamen Lernweg christlicher Kirchen zu Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Begonnen hat diese Bewegung auf der VI. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in… … Deutsch Wikipedia
Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft — Die Offensive Junger Christen (OJC) e.V. ist eine ökumenische evangelikale Kommunität in reformatorischer Tradition unter dem Dach der EKD mit Sitz in Reichelsheim im Odenwald. Früher hieß der Trägerverein aus überholten vereinsrechtlichen… … Deutsch Wikipedia
Institut für Jugend und Gesellschaft — Die Offensive Junger Christen (OJC) e.V. ist eine ökumenische evangelikale Kommunität in reformatorischer Tradition unter dem Dach der EKD mit Sitz in Reichelsheim im Odenwald. Früher hieß der Trägerverein aus überholten vereinsrechtlichen… … Deutsch Wikipedia
Riedel-Spangenberger — Ilona Riedel Spangenberger (* 5. November 1948 in Duisburg; † 16. Juli 2007) war eine deutsche Theologin. Sie war Professorin für Kirchenrecht, Staatskirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte an der Fakultät für Katholische Theologie der… … Deutsch Wikipedia